top of page
  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon
  • Schwarz YouTube Icon

Underground Adventures

2 Speläologische Objekte auf der Insel Rab (HR)

  • Daniel P.
  • 20. Dez. 2017
  • 3 Min. Lesezeit

Im August 2017 wurde die Insel Rab, in der Kaverner Bucht, spontan für unseren Sommerurlaub gewählt. Wir waren schon öfters auf dieser Insel gewesen, sodass wir die Strände und Buchten dieses Eilands schon kannten. Da meine Freundin zu dieser Zeit hoch schwanger war verbrachten wir die meiste Zeit unseres Urlaubes in Lopar am Sandstrand "Rajska Plaza", dem größten und einem der schönsten Sandstrände Kroatiens.

Da sich diese Seite jedoch nicht mit den schönsten Stränden der Erde auseinander setzt, und ich nicht den ganzen Urlaub cocktail-schlürfend in der Hängematte verbringen wollte, wurden in nächster Nähe 2 interessante speläologische Objekte besucht.

Die "Izvor Jamina", zu Deutsch die Jamina Quelle, und die kleine Höhle "Mladenova Buža".

Beide Objekte wurden über Geocaching gefunden und mit einem etwas schweißtreibenden Sommerspaziergang verbunden. Beide Objekte sind relativ einfach zu finden, da Sie beschildert und direkt an einem Wanderweg liegen. Zuerst wurde die periodische Quelle "Jamina" besucht.

Man folgt hier einfach hinter dem Campingplatz dem Wanderweg entlang des ausgetrockneten Bachbettes bis zur Quelle

Das Infoschild davor gibt uns folgende Informationen, in kroatischer, englischer, deutscher und italienischer Sprache, über dieses Objekt:

"Die Jamina ist eine periodisch auftretende Quelle, die sich an einer Verwerfungszone in den Kreidekalken befindet. Die Quelle ist 8m tief, das Wasser sammelt sich in zerklüfteten kalkigen Hinterlandder Quelle .

Grundwasser: A=Meerwasser B= Süßwasser C=Wasserspiegel"

Wenn es außgiebig regnet steigt der Grundwasserspiegel und aus der Quelle tritt Wasser aus.

Mitte August jedoch, ist der Grundwasserspiegel deutlich niedriger, sodass man nur das Wasser in ca 2m tiefe in einem kleinen See sehen kann.

Die Quelle Jamina im August 2017

Die Quelle Jamina im August 2017

Nach der Jamina ging es, dem Wanderweg weiter folgend, leicht bergauf weiter durch ein kleines Tal. Zuerst noch im kühlenden Schatten des Pinienwalds. Bald jedoch lies ich diesen hinter mit und die pralle Sommersonne lachte auf mich herab. Ich kam auch an ein paar Feigenbäumen vorbei, welche bereits einige leckere Früchte für mich bereit hielten. In einer winzigen Felshöhle am Weg konnten die Überreste von einem Schaf oder Ähnlichem ausgemacht werden.

Den Weg immer folgend, erreicht man bald wieder einen kleinen Pinienwald. Hier hat man fast den höchsten Punkt der Tour erreicht. Fast eben geht es weiter Richtung der Höhle "Mladenova Buža". Kurz vor der Höhle hat man einen schönen Ausblick auf "Rajska Plaza", dem Ausgangspunkt der Tour. Nach einem kurzen, einfachen Abstieg steht man vor dem Höhleneingang, vor dem wieder eine Infotafel aufgestellt ist.

Neben einen kleinen Plan der Höhle ist folgendes auf der Tafel zu lesen: „Die Höhle hat sich durch

Auflösungsprozesse in den Kreidekalken gebildet. Sie hat einen einfachen Grundriss und hat nur sehr wenige Tropfsteine. Die Höhle ist trocken, mit nur stellenweise auftretenden Tropfwasser am Gewölbe.“

Wie man am Plan sieht ist diese Höhle nicht sehr groß. Man kann jedoch bis zum hintersten Teil des Hauptganges aufrecht gehen. Lediglich für die Endkammer muss man auf allen Vieren kriechen. In der Endkammer führt ein Mini-Schacht nach unten sowie ein Mini-Kamin nach oben. Dieser Teil dürfte auch der aktivste der ganzen Höhle sein. Jedoch Mitte August war kein Tropfen Wasser auf den ausgetrockneten Tropfsteinen zu finden. Leider hab ich keinen ganzen Tropfstein ausmachen können, da alle abgebrochen waren. Schade eigentlich.

Ich nutzte noch die kühle Luft in der Höhle bevor ich mich wieder in der sengenden Hitze, über denselben Weg, über den ich gekommen war, zurück zu meiner Hängematte, meiner Freundin und einem kühlen Bierchen machte.

am Rückweg

Am Rückweg

Die 2 besuchten Objekte sind Teil des Geopark Rab, einem informativen Wanderweg von ca. 20km, welcher Einblicke und Aufschlüsse über die geologischen Gegebenheiten dieser Insel geben.

Geocaches:

Über uns.

Wir sind ein Kollektiv an Freunden, welche die selbe Faszination für die unterirdische Welt der Höhlen, Bergbauten und Lost Places teilen.

Dabei interessieren uns neben dem Fotografieren der Locations, auch die geschichtlichen Informationen oder die geologischen Gegebenheiten der besuchten Plätze, welche neben den persönlichen Geschichten so gut wie möglich in die Beiträge einfließen. 

Kennst du Höhlen, Stollen oder Lost -Places in deiner Umgebung, welche du uns zeigen möchtest, dann melde dich bei uns unter folgender Adresse

  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon
  • Grau YouTube Icon
Keinen Beitrag mehr verpassen!

Wir sind immer bereit für neue Abenteuer

Kennst du Höhlen, Stollen oder Lost -Places in deiner Umgebung, welche du uns zeigen möchtes, dann melde dich bei uns unter folgender Adresse

  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon
  • Grau YouTube Icon
bottom of page